Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
über_baptitische_orte_in_berlin [21.01.2017 16:34] michael_schroeder |
über_baptitische_orte_in_berlin [21.01.2017 16:36] (aktuell) michael_schroeder |
||
---|---|---|---|
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Als 1938 die //Elimgemeinden// (eine pfingstliche Missionsbewegung) verboten wurden, schlossen sie sich dem Bund an. Auch dem //Bund freikirchlicher Christen// (Brüdergemeinden) drohte ein ähnliches Schicksal. So kam es 1941 zum Zusammenschluss der Bünde mit dem neuen Namen //Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland//, der 1942 rechtskräftig wurde.\\ | Als 1938 die //Elimgemeinden// (eine pfingstliche Missionsbewegung) verboten wurden, schlossen sie sich dem Bund an. Auch dem //Bund freikirchlicher Christen// (Brüdergemeinden) drohte ein ähnliches Schicksal. So kam es 1941 zum Zusammenschluss der Bünde mit dem neuen Namen //Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland//, der 1942 rechtskräftig wurde.\\ | ||
Regionale Zusammenschlüsse nannten sich Vereinigungen (z.B. bereits 1848 die //Preußische Vereinigung//), seit 2005 Landesverbände.\\ | Regionale Zusammenschlüsse nannten sich Vereinigungen (z.B. bereits 1848 die //Preußische Vereinigung//), seit 2005 Landesverbände.\\ | ||
- | Weltweit sind die die nationalen Baptistenbünde seit 1905 im //Baptistischen Weltbund// vernetzt, in Europa seit 1949 in der //Europäischen Baptistischen Föderation//. | + | Weltweit sind die nationalen Baptistenbünde seit 1905 im //Baptistischen Weltbund// vernetzt, in Europa seit 1949 in der //Europäischen Baptistischen Föderation//. |